
Mystik trifft Mittelalter – Subway to Sally laden zur Eisheiligen Nacht 2025 ein
Wenn das Jahr sich dem Ende neigt, Schnee die Straßen bedeckt und Feuerkörbe vor den Hallen knistern, heißt das für Viele: Es ist wieder Zeit für die Eisheilige Nacht. Seit Jahren laden Subway to Sally in den dunklen Dezembertagen zu einem ganz besonderen Live-Erlebnis – einem musikalischen Jahresabschluss, der mehr ist als ein Konzert. Stimmungsvoll inszeniert, dramaturgisch durchdacht und stets mit ausgewählten Gästen, ist diese Tour ein fester Fixpunkt im Kalender der deutschen Rock- und Mittelalterszene. Auch 2025 führt die Reise durch Deutschland, Österreich und die Schweiz – begleitet von Schandmaul, Kupfergold und Haggefugg.
Subway to Sally – die Gastgeber der Nacht
Subway to Sally gehören seit den 1990ern zu den prägendsten Kräften im deutschsprachigen Folk- und Mittelalterrock. Mit ihrer Mischung aus harten Gitarren, mittelalterlichen Instrumenten und poetischer Lyrik haben sie sich ein unverwechselbares Profil geschaffen. Ihre Songs reichen von tiefgründiger Ballade bis zur schweißtreibenden Hymne, ihre Texte kreisen um Tod, Liebe, Schuld und Erlösung – stets mit sprachlicher Raffinesse und musikalischem Gespür für Kontraste.
Die Eisheilige Nacht ist seit Jahren mehr als ein Tourformat: Sie ist Ritual, Jahresrückblick und familiäres Fest zugleich. Subway to Sally konzipieren jeden Abend als musikalische Reise, gespickt mit eigenen Klassikern, aktuellen Songs und besonderen Momenten mit Gästen. Dabei wechseln sich intime Akustikpassagen mit wuchtigen Ensembleparts ab; das Bühnenbild lebt von Kerzenschein, kühlen Farben und gezielten Lichtakzenten. So entsteht eine dichte, fast feierliche Atmosphäre – mal düster, mal kraftvoll, aber immer authentisch.
2025 bringt die Band ein frisches Set auf die Bühne, das erneut die Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt – getragen von Geigen, Lauten, Gitarren und Geschichten. Wer Subway to Sally kennt, weiß: Das ist kein Weihnachtskitsch, sondern ein intensives, atmosphärisches Live-Erlebnis, das noch lange nachwirkt.
Schandmaul – poetisch und fesselnd
Die Münchner zählen zu den Urgesteinen der Szene, bekannt für ihre musikalischen Erzählungen, die mit Geige, Drehleier und rockiger Basis alte Märchen, Sagen und Fantasiewelten lebendig machen. Ihre Songs wie Walpurgisnacht, Der Teufel oder Vor der Schlacht haben Generationen von Fans geprägt.
Live bringt die Band um Sänger Till Herence eine fesselnde Mischung aus Melancholie, Spielfreude und erzählerischem Tiefgang auf die Bühne. Besonders bei der Eisheiligen Nacht entfaltet ihre Musik ihre ganze Wirkung – als ruhiger Kontrapunkt zu Subway to Sallys wuchtigem Sound und als emotionaler Anker im Lineup. Schandmaul liefern nicht nur Hits, sondern ein Gefühl: das Eintauchen in eine Welt, in der Musik und Geschichte eins werden.
Kupfergold – moderner Folk-Rock mit Herz
Kupfergold sind 2025 erstmals bei der Eisheiligen Nacht dabei – und bringen frischen Wind in den Pitch. Die Band aus dem Rheinland verbindet deutschsprachige Folk-Vibes mit moderner Rockinstrumentierung, klaren Hooks und spürbarem Herzblut. Musikalisch liegt ihr Fokus auf eingängigen Melodien, emotionalen Texten und mitreißendem Sound.
Live setzen sie auf Nähe: Publikumseinbindung, Spielfreude und reduziert produzierte Songs, die auf Venue-Bühnen ideal komponiert wirken. Kein übertriebener Effektismus, sondern authentisches Handwerk. An Subway to Sallys Abend fungieren sie als melodiöser Warm-up – bodenständig und passend zum Winterthema.
Haggefugg – Party mit Dudelsack und Pauke
Mit Haggefugg, den Dudelsack-Party-Profis aus Köln, steigt am Anfang der Abend: laut, direkt, mit karnevalesker Seele. Ihre Mittelalterrock-Show ist ein Feuerwerk aus Dudelsäcken, heavy Drums und ausgelassenem Sound. Texte über Met, Lust, Leben und Spaß landen unkompliziert – effektvoll, ohne künstlichen Pathos.
Die Band lebt Interaktion: Sie holt das Publikum auf die Bühne, lässt Mitklatschen, Tanzen und Feiern zu. Ihr Auftritt bei der Eisheiligen Nacht ist der unbändige Startschuss, der die Energie weckt – ein wilder, ehrlicher Einstieg in ein atmosphärisches Konzertfest.
- 12.12.2025 – Pratteln (CH), Z7 Konzertfabrik
- 13.12.2025 – Stuttgart, Im Wizemann (Halle)
- 19.12.2025 – Oberhausen, Turbinenhalle
- 20.12.2025 – Gießen, Hessenhallen
- 21.12.2025 – Dresden, Alter Schlachthof
- 26.12.2025 – Braunschweig, MEC
- 27.12.2025 – Würzburg, Posthalle
- 28.12.2025 – Bielefeld, Lokschuppen
- 29.12.2025 – Bremen, Pier2
- 30.12.2025 – Potsdam, Waschhaus Arena
Mehr von den Bands bei Dark-Art findet ihr hier:
- Festivalbericht: Rockharz, Donnerstag den 03.07.2025
- Ankündigung: Schlosshof Festival 2025
- Konzertbericht: Subway to Sally Post Mortem Tour, Löwensaal Nürnberg, 01.05.2025
- Konzertbericht: Eisheilige Nacht in Dortmund, 20.12.2024
- Konzertbericht: Eisheilige Nacht in Würzburg, 27.12.2024
- Festivalbericht: Tanzt! Festival, Backstage München, 16.11.2024
- Festivalbericht: Schlosshof Festival 2024 Samstag
- Festivalbericht: M’era Luna 2024 – der Sonntag Teil 2
- Ankündigung: Wacken Open Air 2025
- Festivalbericht Mittelalterlich Phantasie Spectaculum (MPS) – Samstag in Speyer
Antworten